Am Pfingstmontag, den 9. Juni, wird der ökumenische Stadtgottesdienst, der schon eine längere Tradition hat, um 9:30 Uhr in der ev.-luth. Christuskirche gefeiert. Dazu werden evangelische, katholische und freikirchliche Christinnen und Christen aus der ganzen Stadt erwartet. Die Liturgie wird von Pastor Maennl gestaltet, die Predigt hält der Dechant Franz Bernhard Lanvermeyer von der röm. kath. St. Antonius Kirchengemeinde.
Am 19. Juni ist Pastor Maennl eingeladen, am Gottesdienst zu Fronleichnam in der röm. kath. St. Amanduskirche die Predigt zu halten. Umgekehrt wird Pastor Lier an Buss- und Bettag die Predigt in der Christuskirche halten.
Am 19. September wird zum ersten Mal in Aschendorf eine ökumenische Abendwanderung stattfinden, die um 18.30 Uhr in der Josuakirche beginnt und dann über die Christuskirche zur Amanduskirche führt. In jeder Kirche findet ein halbstündiges Programm statt.
Alle Gemeindeglieder sind herzlich dazu eingeladen.
Wir laden ganz herzlich alle Kinder im Alter von 3 – 10 Jahren (die jüngeren Kinder gerne mit Begleitperson) zum
Kindergottesdienst
am Sonntag, den 04. Mai von 9:30 – 10:30 Uhr im ev.-luth. Paul-Gerhardt-Haus, Paul-Gerhardt-Str. 2, der ev.-luth. Christuskirchengemeinde Aschendorf ein.
Unser Thema lautet: „Ostern – Jesus ist auferstanden“.
Was ist an Ostern eigentlich passiert? Warum feiern wir, dass Jesus lebt? Gemeinsam begeben wir uns auf eine spannende Reise zurück zur allersten Ostergeschichte.
Wir freuen uns auch sehr, wenn Omas und Opas ihre Enkelkinder vor dem Gottesdienst zum Kindergottesdienst bringen.
Die evangelische öffentliche Bücherei für Kinder und Jugend, im Paul-Gerhardt-Haus der Ev.-luth. Kirchengemeinde Aschendorf,
sucht Verstärkung.
Wer hat Zeitund Lust ehrenamtlich mitzuarbeiten?
Das Team besteht zurzeit aus 3 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen.
Mit sehr großem Engagement bieten sie die Möglichkeit, kostenfrei an gute Literatur zu kommen.
Umrahmt von Bücherregalen, Tischen mit Stühlen, herrscht oft lebendiger Trubel.
Das vielfältige Angebot, wie Bilderbücher, Vorlese- und Erstlesebücher, Toniefiguren und Tonieboxen, Jugendbücher, Comics und Mangas, CDs und DVDs, kann sich sehen lassen.
Neben den Büchereiarbeiten, wie Ausleihe während der Öffnungszeiten, Medienauswahl und Einkauf, Einbinden und Katalogisierung der Medien, Altes aussortieren, Buchführung und Statistik, möchte das Team auch gerne wieder regelmäßig Büchereiführungen, Lesenachmittage für Kinder und andere Aktionen und Veranstaltungen möglich machen.
Kindern z. B. das Vorlesen anbieten zu können, ist wie ein Ausflug in neue Welten. Diese Erlebnisse zu teilen, ist eine schöne Form der Gemeinschaft und verbindet.
Bücher als Begleiter ansehen und die Lust aufs Lesen wecken, dass möchte das Bücherei Team den Kindern und Jugendlichen ermöglichen.
Spaß am Lesen und mehr
Wer Spaß an Literatur, Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen hat, melde sich bitte während der Öffnungszeiten in der Bücherei.
Sie finden uns im Paul-Gerhardt-Haus:
Sonntag: 10:30 – 11:30 Uhr (nach dem Gottesdienst)
Donnerstag: 16:00 – 17:30 Uhr
Freitag: 16:30 – 17:30 Uhr
Jeder kann seine individuellen Fähigkeiten und die Zeit einbringen, die er erübrigen kann. Falls Sie nicht regelmäßig Zeit haben, können Sie auch bei Veranstaltungen, wie Lesenachmittage, Büchereiführungen für Grundschulklassen und Kindergartengruppen unterstützen. Es besteht auch die Möglichkeit, verschiedene Online-Kurse kostenfrei zu besuchen, um sich im Bereich der Büchereiarbeit fortbilden zu können.
Dem aktuellen, ehrenamtlichen Team gehören an: Waltraud Dröge - Leiterin des Teams, Jennifer Pautz und Sabine Jansen. (hb)
Der Abend des 5. November war ein historisches Ereignis: Die Kirchenvorstände der Kirchengemeinde St. Amandus (röm. kath.) und der Christuskirchengemeinde (ev.-luth.) trafen sich zum ersten Mal zu einer Sitzung im Paul-Gerhardt-Gemeindehaus zu einem gemeinsamen Austausch.
Thema war die Zusammenarbeit beider Kirchengemeinden, insbesondere bei der Nutzung der Gebäude in einer sich für die Kirchen schnell verändernden Zeit.
In den Abend führt Florian Sandkühler (Abteilung Projekt „Gebäudeprozess“) vom Generalvikariat des Bistums Osnabrück ein, der nachdrücklich zeigte, wohin die Entwicklung der Kirchen gehen wird, aber auch welche Chancen in einer Zusammenarbeit gerade bei Gebäude liegen. Deutlich wurde dabei, dass dazu auch ein Prozess der Besinnung auf die Gemeindearbeit nötig ist: Für wen und für was brauchen wir in Zukunft welche Gebäude?
In guter Stimmung und großer Offenheit füreinander wurde vereinbart, sich im Frühjahr wieder zu treffen und dann die Gespräche fort zu setzten und die nächsten Schritte zu überlegen.
Ein äußerst spannender Prozess beginnt. In der Nachfolge unseres Herrn gehen wir in eine noch unbekannte, aber hoffentlich gesegnete Zukunft. Hermann Prinz, Pfr. Ralf Maennl, P.
Quelle: Pastor Ralf Maennl
Von lks.: Bernd Kassens, Hans-Hermann Reiners, Elke Schlömer, Jürgen Schülzke, Heike Bonin, Nathalie Schimansky, Pfarrer Hermann Prinz, Victoria Kelm, Pastor Ralf Maennl, Heike Kruse, Michael Korden, Dr. Helmut Schulte